Tuesday, 1. April 2008Vorgaben umgesetzt
Der Ministerpräsident Beckstein erklärte heute nach der Ministerkonferrenz
"Terroristen kommunizieren heutzutage weitaus mehr als früher über Briefe und heimlich zugesteckte Zettel. Deshalb ist es dringend notwendig, die Organe der Inneren Sicherheit zu ermächtigen, heimlich in Wohnungen einzusteigen, dort alle Schubladen zu durchsuchen und so den Briefverkehr in die Hände zu bekommen." Nein, das sagte er natürlich nicht, er sprach von der Online-Kommunikation, und der Online-Datenerhebung. "Online-Datenerhebung" ist dabei der Euphemismus für eine heimliche Durchsuchung unserer Computer über das Internet. Sie haben nämlich inzwischen ihre Hausaufgaben gemacht, entgegen der ersten Annahme doch noch ein paar kleine Verbesserungen am Gesetzentwurf im Sinne des Verfassungsgerichts der Verfassung vorgenommen und wollen jetzt ihre Trojaner legal unters Volk bringen. Die Begründung ist wie üblich die Kommunikation der Bösen, das Ziel muss mehr sein: sämtliche Daten. Weil mit der Kommunikation wird ja schon die "Quellen-TKÜ", auch so ein Euphemismus, begründet. Nachtrag: Auf Bundesebene sieht man das wohl so ähnlich wie ich. Zumindest die Zöllner wollen die Quellen-TKÜ schon einsetzen. Nach Auskunft der Bundesregierung auf Basis der bestehenden Gesetze, wenn also keine neuen Gründe kommen, bräuchte es ja kein neues Gesetz... Monday, 31. March 2008Kurzer Ausflug nach 2.5
Ich hab mir grad Wordpress 2.5 angesehen. Sieht ganz nett aus, moderner, die Bilderverwaltung scheint praktisch. Leider geht die bei mir nicht, weder mit dem Firefox noch mit dem Opera. Vermutlich hat keiner der Entwickler Linux, mit Windows und Firefox hab ichs getestet und es geht, aber ich hab zu wenig Einblick in Ajax um selbst die Ursache zu finden...
Ich warte einfach noch, muss ja nicht bei den ersten sein, die das neue Spielzeug haben. Sicherheitsupdate war es ja keiner, ich kann also auch beruhigt bei 2.3.3 bleiben. Ausserdem hab ich so mal meine Backupstrategie ausprobieren können. Es klappt, ich kam leicht zurück auf die alte Version. Das schöne ist, dass das neue Wordpress auch eine neue Rechtschreibprüfung hat. Das heisst, meine kleine Projektarbeit "Wie bringen wir WP Deutsch bei" ist beendet! Ein Grund mehr, warum ich nicht sofort nach dem Release das Zeug installieren muss um möglichst schnell den Rechtschreibkontrolleur anzupassen. Besser ist der Korrektor nicht geworden, aber was will man erwarten, die Vorschläge kommen ja nach wie vor von Google.
Die Vorauswahl der Sprache muss man übrigens auch hier von Hand vornehmen, zumindest war das bei mir so. Ist aber wesentlich leichter als vorher: In der Datei "wp-includes/js/tinymce/tiny_mce_config.php" in Zeile 66 stehen alle Sprachen, die im Editor zur Verfügung stehen. Vorher stand da "+English=en,Danish=da,Dutch=nl,Finnish=...". Wenn man da das "+" vor English wegnimmt und vor "German" setzt, ist Deutsch die Voreinstellung. Bei mir steht da jetzt $mce_spellchecker_languages = Was so ziemlich alle Sprachen abdeckt, die ich beherrsche... Nachtrag: Jetzt geht auch der Upload. Es war auch kein Ajax/Javascript-Problem, sondern die verwenden jetzt Flash zum Hochladen. Anscheinend gabs da bekannte Probleme mit Macs, deshalb wurde auch speziell auf Apfelbrowser abgefragt und dann das Flash abgeschaltet, Ubuntu bekam aber keine Extrawurst gebraten. Ich habs jetzt generell ausgeschaltet: In wp-admin/includes/media.php Zeile 770 statt $flash=true einfach $flash=false. Gefunden hab ich die Abhilfe bei blogator. Alternativ gibts auch schon ein Plugin "No-Flash-Uploader", das diesen Flashhochlader ausschaltet. Auf den gleichzeitigen Upload mehrerer Dateien muss man so halt verzichten. Ist aber für mein Zeug hier nicht wirklich wichtig. Mehr als ein Bildchen pro Eintrag habe ich eh selten. Was noch fehlt: Ich hab im WYSIWYG-Editor keine Möglichkeit, Links einzutragen und Bilder zu positonieren. Da gehen zwar Kontext-Fenster auf, aber die sind leer. Mach ich erstmal in der HTML-Ansicht, oder mit Opera (da gehts komischerweise, FF unter XP haut auch hin) und schnüffel mal in den Foren rum. Lösung: Für diese Fenster hab ich mir per google das da zusammengebastel. Jetzt hörts aber dann auf mit der rumpatcherei... In wp-includes/js/tinymce/tiny_mce_popup.js" nach Zeile 180 einfügen: Sunday, 30. March 2008Zwei Fragen, eine Antwort
Unter der Rubrik "Spiegel Online verwechselt wirklich alles, hat aber immer einen Experten zur Hand, der seinen Senf dazugibt", finden wir heute zum Thema "britische Firmen schauen nach, was ihre Angestellten über sie im Internet schreiben":
Ausschlaggebend für die strengen Kontrollmaßnahmen sei der Versuch, ein höheres Sicherheitsbewusstsein unter Mitarbeitern zu verbreiten. Einerseits werde versucht, vertrauliche firmeninterne Informationen besser zu schützen, andererseits gehe es um Imageschutz. Denn im Internet - besonders auf Community-Seiten wie Facebook oder MySpace - würden Mitarbeiter ihre Arbeitsstätte oft nicht in besonders gutem Licht erscheinen lassen, heißt es in dem Bericht. Nicht beachtet wird dabei leider, dass zum Beispiel meine Kommentare zu meinem Arbeitgeber nicht zwingend von der Arbeit aus erstellt werden. Die meiste Zeit zum Blog-schreiben wende ich ja schon zuhause auf. Ausserdem vermisse ich den Hinweis, dass private Nutzung auch dann verboten sein kann, wenn dienstliche Nutzung notwendig ist. Falls nämlich privates verboten und dienstliches nicht nötig ist, wäre abstecken eine sinnvolle Option. "Sei diese dagegen erlaubt, habe der Arbeitgeber auch das Recht, die Online-Aktivitäten seiner Angestellten zu kontrollieren." steht leider ohne weitere Erklärung in gewissem Widerspruch zur Aussage im nächsten Absatz: "Gleichzeitig ist der Arbeitgeber aber auch dazu verpflichtet, die Geheimnisse seiner Mitarbeiter zu schützen." Ausserdem wäre ja die Kontrolle bei einem Verbot nur noch erlaubter. Insgesamt bleibt der Leser nur verwirrt zurück und fragt sich, ob er so doof ist, der Redakteur oder die Expertin. Die, vermute ich, ist unschuldig. Vermutlich hat einfach jemand die Fragen an sie ausgetauscht. Jedenfalls passt der zweite zitierte Absatz mit der Antwort nicht zum Problem, das im ersten Absatz aufgeworfen wird. Die neue StartbahnWednesday, 26. March 2008Alte Karten
Bei Heise steht, dass China einheimische Kartendienste besser kontrollieren will, weil die geheime Geodaten veröffentlichen und zudem oft völlig falsche Grenzen eingezeichnet haben. Taiwan z.B. wird gern als Staat geführt, obwohl das natürlich Teil des ganzen Chinas ist. Eine Meinung die die Taiwanesen übrigens teilen, strittig ist ja nur die Frage, welcher Teil des Landes gerade die falsche Regierung hat.
Ausländische Dienste werden darauf hingewiesen, dass sie nur unter strenger Kontrolle der Regierung vermessen und kartographieren dürfen. War blöd, weil wir wollten ja den Ararat besteigen und der liegt numal in der Gegend mit K. an der Grenze zu der Gegend die hier mit "Armenien" bezeichnet wird. Eine Landschaft die es unter diesem Namen in der Türkei ebenfalls nicht gibt und niemals gab ;)
« vorherige Seite
(Seite 86 von 131, insgesamt 653 Einträge)
» nächste Seite
|
KategorienVerwaltung des Blogs |