Wenn ich den zeitlichen Verlauf der Anzahl der Tor-Nodes so ansehe, haben ja anscheinend staatliche Massnahmen zur Piratenbekämpfung auch eine positive Seite: Es werden neue Tor-Server installiert. In Schweden zum Beispiel kamen letzte Woche ein paar dazu nachdem dort ein Gesetz zur Durchsetzung von Urheberrechten in Kraft getreten ist:
Ähnliches ist in Frankreich zu beobachten, wo neuerdings Raubkopierern ihre Internetverbindung weggenommen wird:
Das wird natürlich den Filesharern nicht helfen. Falls wirklich der Internetverkehr in Schweden seitdem um 30% gesunken ist, machen ein paar dutzend Tor-Server nicht viel aus und ausserdem ist Tor für Tauschbörsen eh nicht besonders gut geeignet. Vielleicht wird der Anstieg deshalb auch nicht von Dauer sein.
Vielleicht bleibt es aber auch dabei. In den beiden Ländern gab es ja auch eine grössere öffentliche Diskussion über diese Gesetze und dabei kam wohl schon auch ins Bewusstsein, dass die Staaten immer intensiver in das Internet steuernd und überwachend eingreifen werden.
Bei den deutschen Servern hat sich übrigens nicht viel getan im letzten Vierteljahr. Ich hab die Aufzeichnung eigentlich geschrieben, um zu sehen, wie sich die Vorratsdatenspeicherung auf die Gründung oder Abschaltung von Tor-Nodes in Deutschland auswirkt, aber da tut sich nichts. Vermutlich geht es den meisten Leuten hier wie mir. Man schwankt zwischen "man braucht jetzt erst recht ein paar Anonymisierer" und "ich will keiner Ärger" und so wartet man zumindest auf den Spruch des Verfassungsgerichts in dieser Sache.
Ein wirkliches Rätsel sind mir ja die chinesischen Anonymisierungsserver:
In meiner Vorstellung vom chinesischen Internet kann dort ja kein Server betrieben werden ohne bei irgendwelchen Überwachungsbehörden aufzufallen. Allerdings ist China mit rund 50 Nodes stets unter den Top 10 der Länderliste. Dazu kommt dass fast alle diese Server nicht nur als middelman konfiguriert sind (das heisst in freieren Ländern so viel wie "ich will mitmachen, aber keinen Ärger") sondern als Exit-Node. Das sind die Server, deren IP-Adresse für alles herhalten muss, was über Tor läuft. Die haben den Ärger mit Provider und Polizei. Der Anteil der Exit-Nodes sollte also irgendwie ein Mass dafür sein, wie gelassen ein Serverbetreiber dem Ärger entgegensehen kann. In allen anderen Ländern liegt der Anteil bei 30-60% (Deutschland 32%, USA 37%, Frankreich 61% ...), während im Reich der Mitte fast jeder Node auch ein Exit-Node ist.
Entweder ist mein Bild von China also völlig falsch, oder es gibt dort im Netz Freiräume, die ausser für den Betrieb von Spamservern und Phishingseiten auch für Anonymisierungsdienste genutzt werden können.
Die Interpretation, dass mit Wissen der Behörden Tor-Server betrieben werden, ist natürlich auch möglich. Hätte auch Sinn, falls sich die Internet-Aufseher dort für den Traffic durch das Netz interessieren. Dann wären auch nur Exit-Nodes wirklich interessant, das sind ja die einzigen Knoten, die den Verkehr unverschlüsselt mitschneiden können. Bleibt zu hoffen, dass die chinesichen Nutzer technisch geschickt genug sind, die Nodes im eigenen Land nicht zu verwenden, sondern dass von dort z.B. nur der schwedische Verkehr ins unanonymisierte Internet gelangt.
(Die Bilder zeigen den Verlauf von 1.1.09 bis 7.4.09. Aktuelle Zahlen und Diagramme auch für andere Länder gibts bei einem Klick auf eines der Bilder...)