Sunday, 10. July 2011Phishing geht auch offlineAus dem Polizeibericht:
Finde ich interessant, dass Phishing auch auf ganz klassischem Weg funktioniert, ganz ohne Computer, Internet und so modernes Zeug. Websites, die mich verfolgenIch glaube, das wird nichts mit dieser track me not-Kampagne der Browserhersteller. Oder der deutschen Form "[x] Websites mitteilen, dass ich nicht verfolgt werden möchte".
Sie machen es einem aber auch nicht leicht. Ich zum Beispiel bin ja eigentlich schon sehr bemüht, in solchen Dingen auf dem Laufenden zu bleiben. Hab auch kurz nach Entdeckung des "X-Do-Not-Track"-Headers begonnen, den umzusetzen. Heute fällt mir bei der Routinekontrolle meiner Browserdaten auf, dass da ein neuer Eintrag im Header ist : DNT. Nach langem Suchen konnte ich dann auch rausfinden, wozu der gut ist. Das ist der Ersatz für X-Do-Not-Track, beschrieben in einer gut versteckten W3C Member Submission und einem fast geheimen IETF Internet Draft. Die Suche in der Gegenrichtung, "Was bewirkt dieses 'verfolge mich bitte nicht' und wie setzt ein Serverbetreiber das um?" verlief völlig im Sande, ausser nebulösem "Diese Funktion soll den Nutzern mehr Kontrolle über das Tracking ihres Online-Verhaltens geben" war nichts rauszubekommen. Ich fürchte, ein derart schwach kommuniziertes Tool zum angeblichen Schutz der Surfer wird eher wenig Beachtung finden. Dabei haben doch immerhin ein paar Prozent der User dieses Häkchen gesetzt oder per Noscript (da findet mans unter noscript.donottrack.enabled in about:config) oder Adblock (in den Filtern nach "donottrack" suchen) zusätzlich zum Firefox aktiviert. Vermutlich haben einige davon das sogar mit Absicht gemacht, die sollte man nicht enttäuschen, indem die Gegenseite das mangels Information nicht umsetzt...
Geschrieben von Max
in Bastelspass, Computerpolitik, Überwachung
um
00:36
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Sunday, 26. June 2011Klassische altdeutsche Kreuzung
sind wir gespannt, wie sowas aussieht. Jetzt ist der Umbau fertig. Eigentlich ist es aber nichts besonderes. Vorher war da eine Kreuzung mit Rechtsabiegespuren ohne Fussgängerampeln, die anscheinend nicht deutsch oder nicht klassisch war, jetzt gibt es dafür etwas mehr Platz für Linksabbieger. Den Radfahrern kann der Umbau egal sein, die Radwege enden wie gewohnt ein paar Meter vor der Kreuzung. Saturday, 25. June 2011Doping und andere legale DrogenPassend zum Weltdrogentag meldet das statistische Landesamt "Legale Drogen für rund 83 Prozent der Krankenhausbehandlungen wegen psychischer und Verhaltensstörungen verantwortlich" und unsere Justizministerin meint:
Die genauen Zahlen aus der Pressemitteilung der Statistiker und der Krankenhausstatistik 2009 für entlassene Patienten mit drogenbedingten psychischen Störungen sehen so aus:
Ich glaube, die Zahlen werden nicht so ganz richtig interpretiert. Doping ist natürlich das naheliegendste, aber nicht das Hauptproblem bei den legalen Drogen.
Grenzenlos
Vermutlich ist das Konzept von geographisch definierten Staaten mit exakten Grenzverläufen sowieso falsch. Leute, die Landkarten malen wünschen sich zwar sowas, aber in jeder Ecke der Welt tauchen ganze Länder auf, deren Existenz umstritten ist und Grenzen sind selbst zwischen Deutschland und seinen Nachbarn seit Jahrhunderten ungeklärt. Ich habe jetzt einfach mal die bisherige autonome Region Südsudan als Staat anerkannt, irgendwo muss der Strich ja hin. Falls der Süden doch noch die Ölfelder in Abyei oder die Nuba-Berge bekommt, muss ich halt rumretuschieren.
« vorherige Seite
(Seite 17 von 131, insgesamt 651 Einträge)
» nächste Seite
|
KategorienVerwaltung des Blogs |