Sunday, 16. September 2007Konvertiten-Register
Die Wikipedia ist voll auf der Höhe der Zeit. Was Bosbach nicht ganz und Beckstein im Ernst erst jetzt fordern, wird dort schon seit Mai 2006 geführt: Die Liste der Konvertiten.
Hilft natürlich nicht unbedingt bei der Fahndung, viele der dort erfassten potentiellen Täter sind bereits tot. Aber vielleicht würde ein Blick in die Biographie des einen oder der anderen Prominenten dort helfen, zu verstehen, warum Menschen gelegentlich zu einem neuen Gott finden. Wednesday, 12. September 2007Wir alle sind Wolfgang
Gelungener Hack, Unvermögen der Mannen des Innenministers, oder Notabschaltung wegen heranrückender Staatstrojaner aus Fernost?
Heise hats schon heute Nachmitag gemeldet und immer noch ist die Seite unseres Innenministers unerreichbar und zeigt stattdessen auf den eigenen Rechner des Besuchers. Also schnell mal alle den Webserver auf dem PC anschmeissen und sich im Glanz grosser Namen sonnen. ~$ dig @ns1.arcor-ip.de wolfgang-schaeuble.de AXFR .... wolfgang-schaeuble.de. 10000 IN SOA wall.cdu.de. \ root.wall.cdu.de. 2007090602 21600 1800 300 300 wolfgang-schaeuble.de. 10000 IN NS ns1.arcor-ip.de. wolfgang-schaeuble.de. 10000 IN NS ns2.arcor-ip.de. wolfgang-schaeuble.de. 10000 IN NS ns3.arcor-ip.de. wolfgang-schaeuble.de. 10000 IN NS wall.cdu.de. wolfgang-schaeuble.de. 10000 IN MX 5 mail1.cdu.de. wolfgang-schaeuble.de. 10000 IN MX 10 mail.cdu.de. wolfgang-schaeuble.de. 10000 IN MX 20 mail.arcor-ip.de. #www.wolfgang-schaeuble.de. 10000 IN A 193.219.105.30 www.wolfgang-schaeuble.de. 10000 IN A 127.0.0.1 wolfgang-schaeuble.de. 10000 IN SOA wall.cdu.de. Angesichts der Raute glaube ich, das weder Hack noch Notabschaltung in Betracht kommen. Ist mir auch schon ganz oft passiert, nur dass ich das immer schneller gemerkt hab und keine Prominenz hoste. Dass die Raute sehr häufig ein Kommentarzeichen ist, bei Bind aber nicht, weil da wird ein Kommentar durch Strichpunkt gekennzeichnet, muss man nicht unbedingt wissen. Falls man aber den Nameserver wichtiger CDU-Politiker betreut (ich nehme an Arcor ist da nur Dienstleister, verantwortlich zeichnet ja root@wall.cdu.de), könnte man das schon. Vor allem sollte man ausprobieren, obs noch geht, wenn man da was umstellt. Sieht ja blöd aus für das Präsidiumsmitglied der Partei, das auch gleichzeitig betont über Leute mit höchster Kompetenz in Computerdingen zu verfügen. Schön übrigens von Arcor, dass sie ihren Kunden derart viel Transparenz ihres Nameservers bieten. Viele Leute glauben ja, dass ein Zone-Transfer nichts für Endverbraucher ist. Ist es auch nicht, aber amüsanter ist es schon. Nachtrag 13.9.: Seit heute Abend gibts wieder eine Seite für den Minister. Eintönig blau mit "die gewünschte Web-Seite steht Ihnen hier in Kürze zur Verfügung" von Arcor. Anscheinend wechselt der Mann zu seinem neuen Lieblingsprovider, der sich durch seinen vorauseilenden Gehorsam beim Zensieren von Schmutz und Schund in den letzten Tagen profilieren konnte. Die Raute gilt in Kreisen der CDU-Dienstleister immer noch als Kommentarzeichen: #www.wolfgang-schaeuble.de. 10000 IN A 193.219.105.30 www.wolfgang-schaeuble.de. 10000 IN A 145.253.3.75 Ich mein, von meiner Dorf-CSU hier kenne ich das ja, dass die schon fleissig Werbung in den Printmedien machen ("Weitere Informationen auf unserer Homepage www.csu-aschheim.de") und dann monatelang eine united-domains-Werbeeinblendung stehen lassen, bevor sie online gehen (falls das überhaupt jemals passieren sollte, ich würde mich gern informieren, aber irgendwann verliert man doch die Lust, immer nachzuschaun...). Aber dass das auch die Weltpolitiker so stümpern lassen, wundert. Tuesday, 4. September 2007Langzeitarchivierung![]() Inhaltlich kann ich leider nichts dazu sagen, ich versteh das alles einfach irgendwie nicht mehr so wirklich. Und mein Gott, wie jung ich damals aussah, so im Profil! Friday, 31. August 2007Brauner Abend
Weil sich grad alle so schön aufregen über Nazivideos bei YouTube habe ich mir heute auch mal einen rechten Videoabend gegönnt.
Jud Süß findet man zwar nicht mehr, aber die anderen Filme sind kinderleicht zu finden. Einfach mal mit "Hitler" als Suchbegriff anfangen. Egal ob der den Führer positiv oder negativ darstellt findet sich immer ein Kommentator namens "kämpfer88" oder "götterdämmerung18" der irgendwo "Sieg Heil" drunterschreibt. Da einfach weitersuchen, die Favoriten anklicken und schon steht man mitten im braunen Sumpf. Gelegentliche Abzweiger zu den Waffenfreaks kann man machen, die sind aber eher harmlos und erschöpfen sich in den Details des halbautomatischen Getriebes des Tiger I. Ich finde, man sollte die Videos alle da lassen. Zum einen bin ich eh für freien Zugang zu allen Informationen, egal ob ich sie schön finde oder nicht und für Meinungsfreiheit. Zum anderen halte ich die Videos auf YouTube aus propagandistischer Sicht auch eher für einen Reinfall. Dort kann man nämlich kommentieren. Nazis stehen dabei oft doof da und Nicht-Nazis machen doch auch manchmal eine gute Figur (ok, echt nur manchmal). Liegt aber auch daran, dass Nazis dort oft nicht Deutsch als Muttersprache beherrschen und sich trotzdem bemühen, in der Sprache des Führers zu tippen. Unterm Strich find ich die Originalvideos dort und die Musikvideos von “Landser” und “Stahlgewitter” auch nicht schlimmer als die hundertste Folge von “Hitlers Frauen / Generäle / Bankiers / Hunde” im ZDF wo uns Wochenschauclips mit herrlichen Truppenparaden auf der Champs-Élysées und das Fahnenmeer in Nürnberg gezeigt werden, umrahmt von ernstmienigen Historikern, die das ganze dann mit “Aber lassen Sie sich nicht täuschen, das führte ins Verderben für Deutschland, Europa und darüber hinaus” abmoderieren. Bemerkung am Rande: Wirklich jede Diskussion über Hitler führt nach 5 Kommentaren zu Spekulationen über seine Schwanzgrösse. Da muss was dran sein. Fundstück am Rande: Nachtrag: Das Video hab ich jetzt auch auf Deutsch gefunden, bei MyVideo. Wer Glück hat und mit dem Realplayerdings zurechtkommt, kann sich auch das Original ansehen. Produziert wurde der Kinospot vom Verein "Gesicht Zeigen! Aktion weltoffenes Deutschland e.V." und dort findet man ihn im Download-Bereich. Thursday, 23. August 2007Schwere Sprache
Ich dachte ja, die GEZ nimmts locker, wenn man ihre Inkassomethoden ein bisschen kommentiert, aber anscheinend kann die auch recht verbissen sein, wenn sie sich von
akademie.de hat jedenfalls eine Liste mit Vokabeln bekommen, die nicht mehr im Zusammenhang mit der GEZ verwendet werden sollen. "GEZ-Brief" soll dort bitte in Zukunft mit "Informationsschreiben der GEZ und/oder Schreiben, mit dessen Hilfe der gesetzliche Auskunftsanspruch des § 4 Abs. 5 RGebStV geltend gemacht wird" übersetzt werden. Die Anmeldung eines Gerätes soll zukünftig auch nicht mehr "GEZ-Anmeldung" genannt werden oder schmucklos "Anmeldung für den Privathaushalt" wie es die GEZ selbst tut, sondern "gesetzlich vorgesehene Anmeldung von zum Empfang bereit gehaltener Rundfunkgeräte". Das macht die Berichterstattung irgendwie schrecklich holprig, aber vermutlich schmeichelt die gespreizte Ausdrucksweise dem gequälten Sprachempfinden Ganz schön mühsam, immer die passenden Worte rauszusuchen, und mal wieder Zeit, auf den alten Beitrag hier zu verweisen. Einfach die GEZ und die öffentlich rechtlichen Sender für die Nutzung anderer Leute Webseiten zur Kasse bitten. Mal ehrlich, so viele Zuseher wie der ZDF-Theaterkanal haben selbst wir hier und die meisten Seiten im Internet sind wesentlich unterhaltsamer als das Vorabendprogramm der ARD. Die zahlen zwar bisher nicht für die Nutzung dieser schönen Seite, aber solange sie nicht zahlen sind sie ausgesperrt und man hat mindestens so viel Freude an den Logfiles mit den ausgesperrten IP-Adressen wie der GEZ-Jurist an der Formulierung " (Den Link hab ich bei Heise gefunden)
« vorherige Seite
(Seite 45 von 57, insgesamt 285 Einträge)
» nächste Seite
|
KategorienVerwaltung des Blogs |