Wednesday, 27. May 2009Peterskarte
Und weil ich grad am suchen nach Abbildungsvorschriften war, hab ich noch die Peters-Projektion eingebaut, das ist die Karte da rechts oben. Die Karte finde ich zwar hässlich, aber die Idee dahinter finde ich schon irgendwie bemerkenswert, und die Geschichte interessant: Arno Peters war Historiker, der sich daran gestört hat, dass die reichen Gesellschaften Europas und Nordamerikas so arrogant auf den Rest der Welt herabblicken. Als Mitursache dieser Haltung hat er die schlichte Gewöhnung an dieses Weltbild angesehen. Wir werden in der Schule fast ausschliesslich über Kulturleistung unserer europäischen Vorfahren unterrichtet, bestenfalls in der Antike tragen auch Ägypter und Mesopotamier ein wenig dazu bei. Ostasien wird vor Marco Polo praktisch nicht erwähnt, die Ming-Dynastie kennen wir nur als Schöpfer sauteurer Vasen. Dieser Fehlleistung unserer Geschichtslehrpläne hat er versucht, durch eine eigene Weltgeschichte gegenzusteuern.
Das ist alles nicht die Schuld Gerhard Mercators. Der Mann wusste schon im 16. Jahrhundert, dass seine Projektion für Weltkarten nichts taugt. Sein Ziel beim Kartenmachen war, die Seefahrt zu erleichtern. Das hat er auch geschafft, mit seiner Karte klappt ein Trick, der bis dahin nicht funktioniert hat: Man kann auf der Karte einen Strich vom momentanen Standort zum Zielhafen machen, die Richtung mit dem Geodreieck ablesen, bei der abgelesenen Gradzahl eine Kerbe in den Schiffskompass machen und dem Mann am Steuer einschärfen, dass er einfach immer das Schiff auf diesem Kurs halten muss. Falls man nicht seitlich abgetrieben wird, landet man so ohne gross rumzurechnen am Ziel. Die Berechnung der Entfernung ist komplizierter, aber dafür hatte man Tabellenbücher und ausserdem muss man die nicht dem nautisch ungeschulten Mann am Steuer erklären.
Als Gegenentwurf zu dieser Darstellung stellte Peters 1974 seine eigene Projektion vor. Er war der Ansicht, dass ein Land sich vor allem durch seine Fläche Geltung verschafft, und dass es eine Frage der Fairness sei, die Dritte Welt gegenüber den Industriestaaten karthografisch nicht zu benachteiligen. Es gab zwar schon vorher flächentreue Kartenentwürfe, aber die waren ihm entweder zu sehr in die Breite gezogen oder hatten eine ovale Form und konnten deshalb die Nord-Süd-Richtung nicht überall parallel zum Kartenrand zeichnen. Es gab sogar schon vor ihm seit 1855 eine gleichwertige Darstellung von James Gall, die allerdings inzwischen vergessen worden war. Ausserdem nutzte Peters die Gelegenheit, auch das 360-Grad-Netz durch ein dezimales zu ersetzen und die Datumsgrenze in die Beringstrasse zu verschieben.
Die Diskussion um das richtige Bild wurde mit ziemlicher Schärfe geführt. Auf der einen Seite vermutete man linke Spinner, die aus ideologischen Gründen eine verzerrte Sicht auf die Welt durchsetzen wollten. Auf der anderen Seite sah man die rassistischen Anhänger des Kolonialismus, die unbedingt den Machtanspruch des weissen Mannes beim Kartenzeichnen dokumentieren wollten. Die Zuordnung zum Lager konnte man leicht an der Bezeichnung erkennen die für die Abbildung verwendet wurde, entweder "Peters-Projektion" oder "Galls orthographische Zylinderprojektion" oder als Kompromiss "Gall-Peters-Projektion".
Mich wundert allerdings, dass diese Diskussion nicht wieder aufflammt. Kaum jemand blättert heute noch in inzwischen gesäuberten Schulatlanten. Dafür nützt jeder irgendwelche Karten aus dem Internet. Und egal ob man dort die Karten von Google, von Microsoft oder von Openstreetmap nimmt, man trifft auf Mercatorkarten. Natürlich auch bei allen, die diese Karten weiterverwenden, der "ZDF-Geothek" zum Beispiel. Der Grund dafür ist einfach, die wollen keinen Wechsel der Projektion beim rein- und rauszoomen und lieber stellt man ein "gewohnt" übergrosses Grönland in der Weltansicht dar, als dass man auf Strassenkartenniveau Kreisverkehre in Helsinki eiförmig darstellt zugunsten runder in Buenos Aires. Nicht-rechteckige Abbildungen würden dort sowieso nicht funktionieren, weil die Karten in Kacheln organisiert sind, die im Browser lediglich aneinandergesetzt werden. Da kann man keine Unterschiede machen, ob die gewünschte Kachel gerade in der Mitte der Abbildung oder an deren Rand liegt, gekrümmte Kartenränder scheiden also aus. Erklärung für das Ausbleiben der Diskussion hab ich keine. Entweder sind die altlinken Erdkundelehrer inzwischen ausgestorben, oder sie schauen zumindest nicht ins Internet. Oder man hat eingesehen, dass die Manipulation durch die Medien mittels Hintergrundbilder doch nicht so gross ist, wie befürchtet. Vielleicht sind aber "Dritte-Welt-Themen" auch wieder völlig aus der Mode gekommen... Das Bild vom Sitzungssaal im Auswärtigen Amt stammt aus dem Bundesarchiv und steht bei der Wikipedia unter GNU FDL. Tuesday, 19. May 2009Malen nach ZahlenIch hab mir gedacht, wenn ich schon die shapefiles der neuen bunten Karten und Listen mit Ländercodes und eingedeutschten Ländernamen für den Geocounter rumliegen hab und auch schon für andere Dinge, wie z.B. die Verteilung der Tor-Server in der Welt verwende, kann ich auch gleich was nützliches draus bauen. Ich hab natürlich wie immer den Aufwand völlig unterschätzt, der zwischen "Ich hack ein paar Werte in eine Datenbank, fummel an einem Script rum und erzeuge eine Grafik" und "Ich lass fremde Leute ihre Werte und Lieblingsfarben in ein Formular eingeben und ihre eigenen Karten erstellen" liegt. Aber dank fleissiger Unterstützung meiner usability-consultants ist was halbwegs nutzbares rausgekommen.
Das ganze funktioniert nur mit statistischen Werten, die man nach Staaten sortiert vorliegen hat, für andere geographische Einteilungen (Klima-, Vegetationszonen) fehlen mir einfach die Daten. Für Deutschland, Österreich und die Schweiz gibts auch Karten bis zur nächsten Verwaltungsebene der Bundesländer und Kantone. Zu erreichen ist die Kartenwerkstatt unter http://geo.dianacht.de/makemap/, man muss ein bisschen Geduld mitbringen, die Datenbank hier ist nicht so schnell. Als Exportformat stehen PNG für Bitmaps und SVG als Vektorgrafik zur Verfügung. Ich würde dafür allerdings die Beschriftung der Karte ausschalten. So richtig schön werden nämlich die automatischen Beschriftungen nicht plaziert, der anspruchsvolle Benutzer ist mit einer leeren Grafik zur nachträglichen Bearbeitung sicher besser bedient. Nachtrag: Ich hab mir neue Shapefiles besorgt. Jetzt langt die Namensnennung.
Geschrieben von Max
in Bastelspass, Geocounter, Landkarten
um
19:48
| Kommentare (0)
| Trackbacks (2)
(Seite 1 von 1, insgesamt 2 Einträge)
|
KategorienVerwaltung des Blogs |